2023
Beschlüsse und Koordinationen aus der ordentlichen Sitzung des Kirchgemeinderates
Dezember:
Fusion oder Selbständigkeit
An der Kirchgemeindeversammlung vom 12. November 2023 hatte der Kirchgemeinderat beantragt, aus der Gesamtkirchgemeinde auszutreten.
Die Versammlung hat Rückweisung an den Kirchgemeinderat beschlossen.
Der Kirchgemeinderat freut sich über die engagierte Debatte und diskutiert das weitere Vorgehen zeitnah zusammen mit dem Team.
Wir werden die Kirchgemeinde laufend über die weitere Zukunftsplanung informieren (unter https://www.paulus.refbern.ch/de/zukunft-363.html)
Wichtig ist dem Rat auch weiterhin, die Anliegen aus der Gemeinde frühzeitig aufnehmen zu können. Wer also Fragen oder Anliegen zu diesem Geschäft hat, soll bitte mit uns Kontakt treten.
Jederzeit gerne zur Verfügung stehen Ihnen Team, Rat und die Mitglieder der Arbeitsgruppe Zukunft: Benedict Christ, Stephan Juette, Frank Rytz
November:
Die Arbeit in der Kirche wird immer herausfordernder. Auch dieses Jahr hat sich das Team diesen Herausforderungen gestellt und zusammen mit vielen Freiwilligen mit Begeisterung in der Länggasse Kirche gemacht, sei es im Gottesdienst, am Sommerfest oder anlässlich der vielen weiteren Angebote, sei es in der Kirche, im Kirchgemeindehaus oder draussen im Quartier, sei es bei Seelsorge oder Einzelfallhilfe. Wir sind dem Team und den Freiwilligen dankbar für ihre unermüdliche Arbeit.
Neu ist unser Jugendtreff N6, den wir im September mit einem grossen Fest eingeweiht haben.
Dankbar sind wir dem Team auch für seine langjährige Treue. Wechsel gibt es trotzdem. Seit Oktober ist Pfarrerin Christa Schüpbach neu im Team und wird sich in unserer Generationenkirche für Jugend und Junge engagieren. Schon seit Mai wirkt Yannik van den Berg in der Jugendarbeit. Gut eingearbeitet hat sich auch unser neuer Sigrist Stefan Rindisbacher.
Dr. Benedict F. Christ, Präsident Kirchgemeinde Paulus
September:
Während den Sommerferien hat sich der Kirchgemeinderat nicht zu Sitzungen getroffen, aber die einzelnen Arbeitsgruppen waren fleissig:
Am 9. September wird der neue Jugendtreffpunkt N6 eröffnet. Informationen dazu finden Sie auf Instagram oder über den Whatsapp-Broadcast. Wer Ideen oder Anliegen diesbezüglich hat, kann sich gerne bei unserem Jugendarbeiter Yannick van den Berg, yannick .vandenberg.ch, melden.
Aktuelle Informationen zur Gesamtkirchgemeinde und der Zukunft der Kirchgemeinde Paulus finden Sie paulus.refbern.ch.
Am 16. Oktoberum, 19 Uhr findet ein Diskussionsanlass zur Zukunft der Kirchgemeinde Paulus statt. Informationen folgen.
Wir wünschen allen ein gutes zweites Halbjahr und freuen uns, Sie persönlich bei Kirchenkaffe oder anderen Anlässen zu begrüssen.
Stephan Jütte, Kirchgemeinderat
August:
Information Zukunft Paulus
Der Grosse Kirchenrat (GKR) der evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern (GKG) hat in seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 erneut die zukünftigen Strukturen debattiert. Gegen den Antrag des Kleinen Kirchenrats (KKR) hat er beschlossen, das Fusionsprojekt wieder fortzusetzen. Der KKR wollte statt einer Fusion das Organisationsreglement der GKG total revidieren. Zwischen 2010–2017 wurde innerhalb der GKG ein Strukturdialog, seit 2017 wurden Fusionsverhandlungen geführt. Aus verschiedenen Gründen wurde letztes Jahr der Fusionsprozess sistiert und stattdessen eine Totalrevision des Organisationsreglements vorbereitet. Nach einer intensiven Diskussion hat sich der GKR jetzt mit 19 gegen 16 Stimmen für die Wiederaufnahme des Fusionsdialogs entschieden. Durch die Fusion würden Kirchgemeinden ihre Eigenständigkeit verlieren und zu Kirchenkreisen umgewandelt, die durch einen zentralen Kirchgemeinderat der Stadt Bern geleitet würden. Ob und wann in den Kirchgemeinden über eine Fusion abgestimmt wird, ist weiterhin offen. Auf jeden Fall wird bis dahin noch einige Zeit vergehen. Obwohl die Fusionsvorlage eigentlich seit einem Jahr abstimmungsreif vorliegt, soll im kommenden November zunächst eine vierte Lesung der Fusionsvorlage starten. Die sehr knappe Mehrheit, die sich hinter die Fortsetzung des Fusionsprozesses gestellt hat, lässt vermuten, dass es noch viel Klärungsbedarf gibt und eine schnelle Einigung kaum erwartet werden darf. Die Zukunftsprognosen verdüstern sich rasch. Darum will der Kirchgemeinderat der Kirchgemeinde Paulus möglichst zeitnah, klare Verhältnisse und eine gute Lösung finden und arbeitet daraufhin, der Kirchgemeindeversammlung vom Herbst 2023 eine Vorlage zur Abstimmung vorlegen zu können, mit der die Kirchgemeinde die Option erhält, finanzielle Autonomie und Eigenverantwortung zu erlangen.
Jederzeit gerne zur Verfügung stehen Team und Rat oder die Mitglieder der Arbeitsgruppe Zukunft: Benedict F. Christ, benedict.christ@refbern.ch, Frank Rytz, frank.rytz@refbern.ch und Stephan Jütte, stephan.juette@refbern.ch.
Juni:
Der Kirchgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung den neuen Jugendarbeiter Yannick van den Berg kennengelernt. Yannick freut sich auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserem Quartier und versteht seine Aufgabe als Ermöglicher und Unterstützer guter Ideen und solcher, die es noch werden.
In der Halbtagesretraite hat sich der Rat über den Sinn und die Ausrichtung des Jahresthemas unterhalten. Er hat entschieden, im nächsten Jahr nicht unter einem bestimmten Thema zu starten, sondern über das Jahr verteilt verschiedene Schwerpunkte aufzugreifen.
Gespannt wartet der Rat auf den Entscheid des Grossen Kirchenrates: Worüber werden wir abzustimmen haben? Über die Fusion der Gesamtkirchengemeinde oder über die Revision des Organisationsreglements? Auf jeden Fall halten wir Sie auf unserer Webseite gerne auf dem Laufenden.
Mai:
In der ersten Kirchgemeinderatssitzung 2023 hat sich der Rat konstituiert und die Ressorts verteilt. Jürg Patzen und Dorothea Mörsch unterstützen als Co-Vizepräsidium den Präsidenten Benedict Christ. Noch offen bleibt das Ressort Finanzen. Wir hoffen, bald eine geeignete Rätin oder einen Rat dafür zu finden.
Pfarrer Andreas Vögeli ist aus seinem Studienurlaub zurückgekehrt und hat uns von seiner Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema «Spiritualität und Fotografie» berichtet. Er hat der Erfahrbarkeit Gottes kontemplativ und intellektuell nachgespürt. Am 6. Mai wird er ein «Fotopilgern» anbieten.
Seit diesem Jahr findet jeweils am dritten Sonntag im Monat um 20 Uhr ein Taizé-Gottesdienst statt. Unser Organist Lee Stalder wird diese Feiern musikalisch begleiten.
Die Arbeitsgruppe «Haus des Quartiers», die sich mit der zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Kirchgemeindehauses beschäftigt, wartet gespannt auf das Betriebskonzept, das durch externe Fachpersonen erstellt wird.
Wir freuen uns auf das neue Jahr und gehen die Herausforderungen, die sich in den Bereichen Liegenschaften, Organisationsaufbau und Legislaturzielen ergeben, frohen Mutes an.
April:
In der letzten Ratssitzung haben wir uns intensiv mit dem Fusionsund Organisationsrevisionsprozess der Gesamtkirchengemeinde Bern auseinandergesetzt. Die verschiedenen Alternativen haben nun Kontur gewonnen.
Wir gehen davon aus, dass noch dieses Jahr wichtige Entscheidungen anstehen. Deshalb hat der Rat entschieden, einen Informationsanlass durchzuführen.
Wir wollen alle Interessierten auf den neusten Stand bringen und die Überlegungen des Rates zu der Zukunftsperspektive der Paulusgemeinde angesichts dieser Szenarien
diskutieren.
Der Informationsanlass findet am 25. April um 20 Uhr in der KirchePaulus statt. Wir freuen uns auf den Austausch und laden Sie ganz herzlich dazu ein.
Weitere Informationen und Dokumente zu den Zukunftsfragen finden Sie auf unsererHomepage.
Jederzeit gerne zur Verfügung stehen Ihnen auch Team und Rat oder die Mitglieder der Arbeitsgruppe Zukunft:
Stephan Jütte, Kirchgemeinderat
Mai:
Am Palmsonntag wurden die Mitglieder des Kirchgemeinderats im Gottesdienst feierlich in ihr Amt eingesetzt und für ihre Aufgaben gesegnet.
In der letzten Ratssitzung haben wir uns intensiv mit der Zukunft der Kirchgemeinde Paulus befasst. Wohin steuert der politische Prozess der Gesamtkirchgemeinde? Wie lässt sich der Verwaltungsaufwand mittelfristig tragen? Wie machen das andere Kirchgemeinden?
Dieser Austausch war dem Rat wichtig, um die Informationsveranstaltung Ende April vorzubereiten.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter paulus.refbern.ch
Stephan Jütte, Kirchgemeinderat